KI im Alltag - Filterbubbles, Medien und ChatGPT Kooperation regional@digital
KI-Systeme können zwar schneller rechnen als die begabtesten Mathematikerinnen und Mathematiker, aber welchen Film oder Musik wir nach einem langen, anstrengenden Tag konsumieren wollen, wissen KI-Systeme nicht - oder doch? Einfühlsamkeit und Sensibilität sind menschliche Fähigkeiten, die wir nicht gerade Computerprogrammen zuschreiben. Aktuelle Entwicklungen gehen aber genau in diese Richtung. Jeder Streamingdienst oder andere Anbieter von Medien möchte uns möglichst lange als Kunde behalten. Dazu müssen sie uns Produkte empfehlen, die wir tatsächlich konsumieren wollen - die also unserem Geschmack entsprechen und zu unserer aktuellen Stimmung passen. Solche System vermitteln also den Eindruck, dass sie auf uns persönlich eingehen. Aber tun sie das? Und wissen sie wirklich was Gefühle sind? Oder ist das doch alles nur Mathematik und Informatik?
Neben Empfehlungen können moderne KI Systeme wie ChatGPT auch selbstständig Texte erstellen, Fragen beantworten oder sogar als Lernpartner dienen. Schon heute findet man ganze Bücher, aber auch die ein oder andere Hausaufgabe, die mit ChatGPT verfasst wurden. In unserem Workshop lernen sie mehr über den Umgang mit ChatGPT, und dessen Auswirkungen auf Gegenwart und Zukunft.
regional-digital@vhs
Neue Kooperation verbindet regionale Stärke der vhs mit den Möglichkeiten des digitalen Lernens
Mit der im Frühjahr 2021 begonnenen Kooperation "regional-digital@vhs" zwischen den vier vhs Wetterau, Landkreis Gießen, Vogelsbergkreis und der Bildungspartner Main-Kinzig sollen die Vorteile regional verorteter Bildungseinrichtungen mit den Möglichkeiten des digitalen Lernens verbunden werden. Die Volkshochschulen bleiben dabei die ortsnahen Ansprechpartner für alle Fragen und Anregungen interessierter Bürgerinnen und Bürger. Die Kooperation erweitert das Angebot und sichert die hohe Qualität der Veranstaltungen. Dieses Bildungsangebot wird von der vhs Main-Kinzig-Kreis durchgeführt.
Status:
Anmeldeschluss: 21.09.2023
Kursnr.: 232-5015M
Beginn: Do., 28.09.2023, 17:00 - 19:00 Uhr
Dauer: 1 Treffen
Kursort: Online
Gebühr: 0,00 €