Detailansicht

Veranstaltungsreihe Stadt.Land.Welt-Web

„Der bundesweite vhs Kurs Stadt.Land.Welt – Web startet in den Frühling.

Erneut dreht sich die Reihe wieder rund um die Sustainable Development Goals der Agenda 2030 (17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung), die von den Vereinten Nationen im Jahr 2015 verabschiedet wurden.

2023 wird die Reihe von den Landesverbänden Brandenburg, Sachsen und Thüringen und den Berliner Volkshochschulen gemeinsam mit den Außenstellen von Engagement Global in Leipzig und Berlin und DVV International verantwortet.

Erneut wird die Reihe sich mit Fragen beschäftigen, wie diesen:
- Wie können wir nachhaltiger konsumieren und das Miteinander auf diesem Planeten verantwortungsvoll gestalten?
- Können wir global nachhaltiges und für alle gerechtes Wirtschaften tatsächlich erreichen?
- Und wie steht es um die 17 Ziele? Was macht es schwer, sie zu erreichen? Wo liegen Chancen? Wo stehen wir eigentlich gerade?

In drei Terminen im Frühjahr werden Expertinnen und Experten befragt, um diese Fragestellungen anhand von Praxisbeispielen zu beleuchten.

Stadt. Land. Welt – Web ist eine Veranstaltung im Rahmen des Programms Entwicklungsbezogene Bildung in Deutschland (EBD) und richtet sich an interessierte Erwachsene allen Alters."

28.02.2023  "Wie arm bin ich im Alter? – Eine entwicklungspolitische Perspektive" (Kurs-Nr.: 231-1402)
28.03.2023   Wie isst die Zukunft? – Veganismus im globalen Kontext (Kurs-Nr.: 231-1403)
25.04.2023   Müll oder nicht Müll - Auf dem Weg zu Zero Waste (Kurs-Nr.: 231-1404)

Beim Klick auf die Kursnummer gelangen Sie zur jeweiligen Veranstaltung. Nach Anmeldung bekommen Sie von uns den Zugangslink übersandt.

Zurück

Volkshochschule des Vogelsbergkreises
Geschäftszimmer

Im Klaggarten 6 | 36304 Alsfeld
Tel: 06631 792-7700
Büro Deutsch als Fremdsprache
Tel.: 06631/792-7730 oder 7791
E-Mail: info@vhs-vogelsberg.de

Sprechzeiten Geschäftszimmer
Montag bis Donnerstag von 08.00 bis 13.00 Uhr und
13.30 bis 16.00 Uhr
Freitag von 08.00 bis 13.00 Uhr

Büro Deutsch als Fremdsprache
Montag und Donnerstag von 10.00 bis 12.00 Uhr
und Mittwoch von 14.00 bis 16.00 Uhr